Die Düsseldorfer Soziologie
Soziologie I


Univ.-Prof. Dr. Michael Baurmann
Univ.-Prof. Dr. M. Baurmann
Postadresse
Soziologie I
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211/81-11559
Fax: 0211/81-12263
Mich interessiert die Frage, welche Faktoren für die Entwicklung und Stabilität rechtsstaatlicher und demokratischer Gesellschaft wichtig sind. Wir müssen in diesem Zusammenhang nicht nur auf die Institutionen und die soziale Struktur einer Gesellschaft achten, sondern vor allem auch auf die Rolle, die eine funktionierende Zivilgesellschaft und soziales Vertrauen spielen. In meiner aktuellen Forschung beschäftige ich mich mit soziologischen Erklärungen für Fundamentalismus und Terrorismus, die heutzutage zu den größten Bedrohungen freiheitlicher Gesellschaften gehören. In der Lehre liegt mein Schwerpunkt auf soziologischer Theorie, wobei ich in meinen Kursen regelmäßig Themen aus meiner aktuellen Forschungsarbeit behandele.
Ein Studium unseres Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften lohnt sich, weil…
- er als ein integrierter Studiengang mit drei Fächern viele berufliche und akademische Optionen eröffnet,
- sein international anerkannter Abschluss das Weiterstudium an renommierten in- und ausländischen Universitäten ermöglicht,
- weil bei uns das Prinzip gilt "fordern, fördern und feiern", ein Studium bei uns auch Spaß macht und das soziale Miteinander nicht zu kurz kommt.
Soziologie II


Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband
Prof. Dr. K. Reuband
Professur ohne Lehrverpflichtung, Emeritus
Postadresse
Soziologie
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Gebäude 37.03, Ebene 3, Raum 3.15
Ulenbergstr. 127, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211/81-11558
Fax: 0211/81-12263
Für mich ist die Soziologie eine Erfahrungswissenschaft mit aufklärerischem Anspruch. Es geht darum, gesellschaftliche Realitäten unter Bezug auf empirische Daten konkret zu beschreiben und zu erklären.
Meine Interessen und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, der Kultursoziologie, der Analyse sozialen und kulturellen Wandels, der historischen Sozialforschung und der Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere Umfrageforschung).
Aktuelle Forschungsprojekte beziehen sich auf sozialen Wandel im großstädtischen Kontext (Kriminalitäts- furcht, Einstellungen zu ethnischen Gruppen u.a.) sowie auf den Alltag im Dritten Reich und die Reaktionen der Bevölkerung auf antisemitische Maßnahmen. In diesem Zusammenhang wurden in Berlin, Hamburg und München Befragungen mit Zeitzeugen durchgeführt. Ergänzend wurden schriftlich verfasste Memoiren jüdischer Emigranten sowie andere historische Quellen herangezogen.
Meine Schwerpunkte in der Lehre umfassen zum einen die Methoden der empirischen Sozialforschung und zum anderen inhaltliche Themen unterschiedlicher Art (von der Soziologie sozialer Probleme bis hin zur politischen Soziologie). In der Methodenvermittlung versuche ich, eine betont praxisnahe Ausbildung zu betreiben: u.a. indem die Studierenden bereits in den Anfängervorlesungen angehalten werden, eigene Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung zu sammeln und methodisch zu reflektieren.
Der Vorteil unseres Studienganges ist, dass er praxisnah orientiert ist, einen besonderen Wert auf methodische Kompetenzen legt und drei sozialwissenschaftliche Fächer miteinander verbindet, die einen engen inhaltlichen und methodischen Zusammenhang aufweisen.
Soziologie II


Univ.-Prof. Dr. Ulrich Rosar
Univ.-Prof. Dr. U. Rosar
Lehrstuhlinhaber
Postadresse
Soziologie II
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Gebäude 37.03, Ebene 3, Raum 3.21
Ulenbergstr. 127, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211 / 81-15301
Fax: 0211 / 81-12263
Soziologie III


Prof. Dr. Peter H. Hartmann
Prof. Dr. P. Hartmann
Universitätsprofessor
Postadresse
Soziologie III
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Gebäude 37.03, Ebene 3, Raum 3.09
Ulenbergstr. 127, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211/81-11897
Fax: n.v.
Meine Interessen liegen im Bereich von Lebensstilen, Konsumforschung, sozialer Ungleichheit und Familiensoziologie. In diesem Zusammenhang habe ich über Zielgruppen für Radio- und Fernseh- programme geforscht, zur Freizeitsoziologie und zu Ehescheidungen. Derzeit bearbeite ich mit einer Mitarbeiterin ein Projekt zur Entwicklung der Einkommensverhältnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen in der Geschichte der Bundesrepublik. In der Lehre ist es mir besonders wichtig, inhaltliche Frage- stellungen mit statistischen Methoden zu verknüpfen.
Unser BA-Studiengang Sozialwissenschaften zeichnet sich durch ein breites Angebot unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Themen aus, daneben kommt die solide Methodenausbildung nicht zu kurz. Unser Masterstudiengang ist stärker als der BA-Studiengang forschungsorientiert, hier erhalten Sie eine umfangreiche, aber durchaus auf ihre individuellen Interessen abgestimmte Forschungsausbildung, die teilweise in betreuten Teams stattfindet.